Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ars et praecepta

  • 1 Theorie

    Theorie, ratio (System, theoretische Kenntnis von etwas übh., z.B. belli, dicendi). – doctrina (wissenschaftliche Kenntnis). – ars. praecepta, ōrum,n. pl. (Kunst, Vorschriften, wie etwas zu tun ist, z.B. Latine scribendi ars od. praec.); verb. ars et praecepta. – Th. und Praxis, ratio atque usus: Th. mit Praxis verbinden, doctrinam ad usum adiungere: man muß Theorie u. Praxis miteinander verbinden, discas oportet et quod didicisti agendo confirmes: etwas auf eine Th. zurückführen, alqd ad artem et ad praecepta revocare.

    deutsch-lateinisches > Theorie

  • 2 Kunsttheorie

    Kunsttheorie, ars (die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegende Theorie; dann, sowohl im Singul. als im Plur., die Kunstregeln, vermittelst deren diese Theorie gelehrt wird, auch als Lehrbuch). – ars et doctrina (die Kunstlehre, der freien Künste, liberalis). ars et praecepta (die Theorie und Regeln einer Kunst oder Wissenschaft).

    deutsch-lateinisches > Kunsttheorie

  • 3 Kunstlehre

    Kunstlehre, ars et praecepta; auch artes.

    deutsch-lateinisches > Kunstlehre

  • 4 Kunstredner

    Kunstredner, dicendi artifex (ein kunstgerechter Redner). – rhetor (ῥήτωρ), rein lat. declamator (ein Redner, der einer Rednerschule vorsteht und Reden bloß zur Übung hält). – kunstrednerisch, rhetoricus (ῥητορικός). – Adv.rhetorice. Kunstregel, praeceptum artis. – die Kunstregeln, ars et praecepta; artes. kunstreich, s. kunstvoll. – Kunstreiter, desultor. – das Pferd eines K., equus desultorius.

    deutsch-lateinisches > Kunstredner

  • 5 Lehrbuch

    Lehrbuch, rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, praecepta architecturae edere.

    deutsch-lateinisches > Lehrbuch

  • 6 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 7 Pädagogik

    Pädagogik, ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – praecepta de liberorum educatione composita,n. pl. (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch, *ad artem educandi pertinens. – pädagogische Schriften, *libri, in quibus praecepta de arte educandi proponuntur. Adv. *ex arte educandi.

    deutsch-lateinisches > Pädagogik

  • 8 Rhetor

    Rhetor, rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. Rhetorenschulen, rhetorum scholae. Rhetorik, rhetorice (ῥητορική). – rein lat. ars orandi. bene dicendi scientia (als Kunst, Wissenschaft). – rhetorum praecepta. praecepta dicendi (als Lehren). – über die Rh. schreiben, de oratoribus scribere. rhetorisch, rhetoricus (ῥητορικός). – Adv.rhetorice.

    deutsch-lateinisches > Rhetor

  • 9 Beredsamkeit

    Beredsamkeit, I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi (nachdrücklicher, kräftiger Vortrag, kräftige B.). – copia dicendi od. orationis (inwohnende Redefülle). – bene dicendi scientia (inwohnende Wissenschaft, wohl zu reden). – dicendi exercitatio (Geübtheit im Reden). – mit großer B. etw. vortragen, eloquentissime dicere de alqa re: vorzügliche B. besitzen, imprimis dicendo valere; dicendi facultate florere: dicendi gloriā praestare. – II) Redekunst: ars dicendi. ars oratoria od. rhetorica od. bl. rhetorica (im allg.). – dicendi ratio (als Theorie). – eloquentiae studium (als Studium). – disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B., genus dicendi iudiciis aptum; eloquentia forensis: Lehrer der B., rhetor (ῥήτωρ), rein lat. dicendi magister; rhetoricae disciplinae doctor: die B. lehren, dicendi praecepta tradere: sich der B. widmen, ad dicendum se conferre.

    deutsch-lateinisches > Beredsamkeit

  • 10 Kriegskunst

    Kriegskunst, res militaris. militia (kollektiv, das Kriegswesen, der Kriegsdienst, als Kunst des gemeinen u. hohen Kriegers). – disciplina bellica od. militaris (die Kriegskunst, das Kriegswesen, im Ggstz. zu anderen Künsten). – artes belli. artes bellicae (die Künste des Kriegs, als von Feldherren etc. betriebene; eine einzelne Kunst dieser: ars belli od. ars bellica). – Regeln der K., praecepta imperatoria(n. pl.): die K. lernen, rem militarem od. militiam discere; militare discere, unter jmd., sub alqo.

    deutsch-lateinisches > Kriegskunst

  • 11 Grammatik

    Grammatik, ars grammatica od. bl. grammatica od. gew. grammatica, ōrum,n. pl. (die G. als Kunst u. Wissenschaft). – res grammatica (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als Schrift). – das gehört in. die G., ist Gegenstand der G., ea sunt grammaticorum.

    deutsch-lateinisches > Grammatik

  • 12 Klugheitslehre, -regel

    Klugheitslehre, -regel, etwa *praeceptum utile. – Klugheitslehren für das Leben, praecepta vivendi; vivendi ars.

    deutsch-lateinisches > Klugheitslehre, -regel

  • 13 Praktik

    Praktik, usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). – Praktiker, usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex usu medens. medicus arte insignis (v. Arzt). – in einer Kunst mehr P. als Theoretiker sein, disciplinam alqam vitā magis quam litteris persequi. praktisch, in agendo positus. activus (von Künsten und Wissenschaften, die auf einem Handeln, einer Tätigkeit beruhen). – usu peritus. ipso usu perdoctus (von Personen, -die praktische Erfahrung u. Kenntnis haben). – efficax (v. Personen, die etwas vor sich bringen, z.B. nosti Marcellum quam tardus et parum efficax sit). – pr. Geschick, rerum agendarum scientia. – pr. Kenntnis, usus: pr. Kenntnisse von etwas haben, alqd usu cognitum habere; alqd usu didicisse; alcis rei usum habere: pr. Versuch, experimentum: pr. Übung, exercitatio: jmdm. in etwas pr. Unterricht erteilen, alcis rei exercitationem alci tradere: pr. Erfahrung, usus vitae u. bl. usus: pr. Nutzen, utilitas vitae od. bl. utilitas: das pr. Leben, vitae usus: pr. Lehren, Lehren pr. Inhalts, praecepta, quibus in omnes partes usus vitae conformari possit: pr. Fähigkeit, facultas: pr. Verstand, prudentia: ein pr. Architekt, Advokat, Arzt, s. Praktiker: ein pr. Landwirt, negotiosus agricola. Adv.usu; ex usu. – pr. erfahren, multarum rerum usum habens; vgl. »Praktiker«: etwas pr. lernen, usu discere alqd; militando discere alqd (v. Soldaten): ich betreide etwas pr., alqd ita tracto, ut id ad [1885] usum transferam: etwas pr. anwenden, alqd in usu habere: etwas pr, durchführen, persequi alqd.

    deutsch-lateinisches > Praktik

  • 14 Regel

    Regel, lex (die festgesetzte Norm). – praescriptum praeceptum (als gegebene Vorschrift). – ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio (das ganze Verfahren, z.B. wie es die Regel des Kriegs erfordert, ut rei militaris ratio postulat: od. das vernünftige Verhältnis, die Methode, z.B. des gemeinen Rechts, iuris) – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren [1938] soll, daher auch immer mit einem Genet. oder in der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, illa initia mathematicorum. – eine R. geben, legem dare, scribere; praeceptum dare od. tradere: als R. aufstellen, praecipere; praescribere: Regeln geben, aufstellen über etwas, praecipere, tradere de alqa re: es sich zur R. machen, hanc legem sequi: eine R. beobachten, befolgen, legem servare, observare; praescriptum servare; praeceptum tenere: gegen die Regeln von etw. verstoßen, abhorrere ab alqa re (von Lebl., einer Sache zuwiderlaufen); alcis rei oblivisci (von Pers., etwas vergessen, z.B. decoris od. modestiae): es ist eine feste R. bei etw., daß man nicht etc., tenendum est hoc alcis rei praeceptum, ne etc.: es gelte als feste R. in od. bei etw., daß man etc., haec lex in alqa re sanciatur, ut etc.: auf Regeln zurückführen, ad artem et ad praecepta revocare. – in der Regel (d. i. fast immer), ut fere fit; od. bl. fere; od durch die Wendung ut soleo, ut solebam (wie ich zu tun pflege, pflegte); ut solet od. assolet (wie es zu geschehen pflegt).

    deutsch-lateinisches > Regel

  • 15 Wissenschaft

    Wissenschaft, scientia. notitia. cognitio (subjektiv, das Wissen, die Kenntnis, Erkenntnis). – ratio (objektiv, wissenschaftliches System, wissenschaftliches Verfahren etc.). – ars (objektiv, die Kunst in der höchsten Steigerung des Begriffs = die Wissenschaft). – doctrina. disciplina (objektiv, Zweig des Wissens, Disziplin). – die Wissenschaften, doctrinae; disciplinae; disciplinae studia, ōrum,n. pl.;litterae; litterarum studia, ōrum,n. pl. – schöne Wissenschaften, liberales doctrinae atque ingenuae: liberales disciplinae; liberalissima studia atque artes; ingenua studia atque artes; artes elegantes et ingenuae; artes honestae: die höheren Wissenschaften, studia altiora. – etwas in die Form einer W. bringen, alqd arte concludere; alqd ad artem et praecepta revocare.

    deutsch-lateinisches > Wissenschaft

См. также в других словарях:

  • Ars dictandi — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Die Texte von Alberich von Montecassino aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictaminis — Die Ars dictandi (lat. „Kunst des Schreibens“, auch: Ars dictaminis) bezeichnete im Mittelalter die Fähigkeit eines Schreibers, Briefe und Urkunden abzufassen. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich die Kunst des Schreibens als Epistolographie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ars dictaminis — The ars dictaminis was the medieval description of the art of prose composition, and more specifically of the writing of letters (dictamen). It is closely linked to the ars dictandi, covering the composition of documents other than letters. The… …   Wikipedia

  • Чирнхауз Эренфрид Вальтер фон — Ars inveniendi как вера в разум     Среди тех, кого можно считать предшественниками Просвещения в Германии, следует упомянуть Эренфрида Вальтера фон Чирнхауза, Самуэля Пуфендорфа и Христиана Томазия. Чирнхауз (1651 1708), выходец из знатной… …   Западная философия от истоков до наших дней

  • Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walther von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ульпиан — (Domitius Ulpianus) один из замечательнейших римских юристов (170 228), родом из Сирии. Состоял асессором при praefectus praetorio, которым тогда был знаменитый Папиниан; позже занимал должности prafectus annonae (заведующего продовольственной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Ульпиан — Домиций Ульпиан (лат. Domitius Ulpianus, 170 228)  один из выдающихся римских юристов. Содержание 1 Биография 2 Влияние 3 Правовая мысль …   Википедия

  • Ульпиан Домиций — Домиций Ульпиан (лат. Domitius Ulpianus, 170 228)  один из выдающихся римских юристов. Содержание 1 Биография 2 Влияние 3 Правовая мысль 4 Издания …   Википедия

  • Список латинских фраз — В Викицитатнике есть страница по теме Латинские пословицы Во многих языках мира, в том числе в …   Википедия

  • TYPOGRAPHIA — quae unicum est contra tineas et blattas, omnis eruditionis inimicas, remedium: quamque cum omnibus veterum inventis, certare facile posle censet Ioh. Bodinus, Meth. Histor. c. 7. non Saturnum, ut S. Cyprianus, de Idolis libr. sensisle videtur:… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»